Meine Preisgestaltung
Heute möchte ich euch einen transparenten Einblick in die Preisgestaltung meiner Shootings geben. Es geht nicht darum, mich zu "rechtfertigen", sondern darum, warum es das kostet, was es kostet. Transparenz und Kommunikation empfinde ich als super wichtig.
Warum also nicht auch mal über Geld sprechen?
Ich möchte euch zeigen, wie sich die Preise zusammensetzen, damit ihr versteht, warum ein Shooting bei mir 1000,00 Euro oder mehr kosten kann. Die Realität hinter den Kulissen.
Wenn ihr mich für ein Shooting bucht, zahlt ihr nicht nur für die Zeit, die ich mit euch vor der Kamera verbringe. Dahinter steckt eine Menge Arbeit und eine Reihe von Kosten, die gedeckt werden müssen. Hier ist eine Beispielrechnung, die euch zeigt, wie diese Kosten zustande kommen:

1. Fixkosten:
Zunächst einmal gibt es monatliche Fixkosten, die ich als professionelle Fotografin tragen muss. Hier sind einige der wichtigsten Posten: Equipment: Kamera, Objektive, Beleuchtung, Speicherkarten, Computer und Software für die Bildbearbeitung. Diese müssen regelmäßig gewartet und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Versicherungen: Um mein Equipment und mich selbst abzusichern, zahle ich monatlich Versicherungen. Miete und Nebenkosten: Ob für ein Studio oder einen Arbeitsplatz, es fallen Mietkosten an. Weiterbildung: Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, investiere ich regelmäßig in Workshops und Fortbildungen. Diese Fixkosten belaufen sich bei mir auf etwa 3360 Euro im Monat. Nicht erschrecken, man denkt da gerne "WOW, wieso das denn?" Naja allein mein KK Beitrag ist vierstellig und zusammen mit unserem schönen Tageslichtstudio, liegen die beiden Dinge schon bei knapp 2000,00 Euro.
Fellfreundschaften
Fellfreundschaften
2. Zeitaufwand und Arbeit:
Nun zur Zeit, die ich in ein Shooting investiere. Das Shooting selbst ist nur ein Teil des Ganzen. Dazu kommen noch: Vorbereitung: Planung, Kommunikation mit euch, Location-Scouting und Konzeptentwicklung. Durchführung: Das eigentliche Shooting, inklusive An- und Abfahrt. Nachbearbeitung: Auswahl der besten Bilder, Bildbearbeitung und finale Abstimmung. Administrative Aufgaben: E-Mail-Kommunikation, Social Media, Buchhaltung und Steuererklärungen. Für ein Shooting kalkuliere ich im Durchschnitt 14 Stunden Arbeit, von der Vorbereitung bis zur finalen Übergabe der Bilder.
3. Gehalt:
Wie jeder andere auch, benötige ich ein Gehalt, um meine Lebenshaltungskosten zu decken. In diesem Beispiel setze ich mein Zielgehalt auf 1500 Euro netto im Monat.
Die Rechnung im Detail:
KURZ ERKLÄRT
AUF LOS GEHTS LOS
Nehmen wir an, ich habe im Monat 96 Stunden Zeit für Shootings und deren Nachbearbeitung. Tatsächlich bleibt mit den vielen Dingen als Selbstständige nicht mehr über. Die restliche Zeit wird für Marketing, Weiterbildung und kreative Entwicklung, Standortpflege, Mitarbeiterführung, Social media, Buchhaltung und Co. benötigt. Bei einem durchschnittlichen Zeitaufwand von 14 Stunden pro Shooting kann ich also 7 Shootings im Monat durchführen.
Nun rechnen wir zusammen:
Fixkosten: 3360 Euro
Zielgehalt: 1500 Euro
Gesamt: 4860 Euro
Diese 4860 Euro müssen durch die 7 Shootings gedeckt werden. Das bedeutet:
4860 Euro / 7 Shootings = 694,29 Euro pro Shooting (netto)
Da diese 694,29 Euro nach Steuern übrig bleiben müssen, kalkuliere ich mit einem Steuersatz von 30%.
Um diesen Betrag zu erzielen, muss ich: 694,29 Euro + 30% Steuersatz = 991,84 Euro
Darauf kommt nun noch die Mehrwertsteuer von 19%:
991,84 Euro + 19% MwSt = 1180,29 Euro pro Shooting (brutto)
Das ist der Preis, den ich mindestens verlangen muss, um meine Kosten zu decken und ein angemessenes Gehalt zu erhalten. Nicht eingerechnet sind hier Urlaube und Krankheitsausfälle. Die kämen on Top.
Mir ist es wichtig, dass ihr versteht, wie sich die Preise zusammensetzen. Es geht nicht darum, viel zu verlangen, sondern fair und transparent zu sein. Jede dieser Kosten ist notwendig, um die Qualität und den Service zu bieten, den ihr verdient. Ein Shooting kostet also nicht „viel“, sondern das, was es eben kostet. Ich hoffe, dieser Einblick hilft euch, die Preisgestaltung besser nachzuvollziehen.
Wenn ihr Fragen habt oder mehr darüber erfahren möchtet, wie ich arbeite, schreibt mir gerne auf Instagram.
Schreibt mir bei Fragen gerne auf Instagram!
Eure Anika